SIEBENZEHN LEHEN
Lage und Struktur
Die Riede Siebenzehn Lehen befindet sich im Süden der Stadt Retz, im niederösterreichischen Weinviertel. Sie ist Teil des spezifischen Weinbaugebiets Weinviertel DAC und liegt innerhalb der Weinbau-Katastralgemeinde Retz Altstadt. Die Rebflächen erstrecken sich über rund 18 Hektar und befinden sich in einer Seehöhe von 240 bis 262 Metern, mit einer durchschnittlichen Hangneigung von etwa 4 Grad. Die Ausrichtung nach Süden bietet ideale Bedingungen für den Weinbau.
Historische und weinbauliche Bedeutung
Der Name „Siebenzehn Lehen“ geht auf eine historische Aufteilung des Gebiets in siebzehn landwirtschaftlich genutzte Parzellen zurück. Heute bildet die Riede eine bedeutende Einzellage innerhalb der Region Retzer Land. Die Gegend ist besonders für ihre fruchtbaren Böden, ihre günstige klimatische Lage und den Anbau hochwertiger Weißweine – insbesondere des Grünen Veltliners – bekannt. Dieser bildet das Aushängeschild des Weinviertels und überzeugt durch seine frische, würzige Aromatik.
Klimatische Rahmenbedingungen
Das Klima in der Region ist gemäßigt kontinental mit relativ trockenen Bedingungen – ein bedeutender Vorteil für den Weinbau:
Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 10,1 °C.
Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt im Mittel etwa 483 mm.
Die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer liegt bei 5,3 Stunden.
Diese Werte basieren auf langfristigen Messreihen (1990–2023) der Referenzstation Retz/Windmühle und wurden von Geosphere Austria bereitgestellt. Die aktuellen Klimadiagramme zeigen im Vergleich zum langjährigen Mittel sowohl Temperaturverläufe als auch Schwankungsbreiten bei Niederschlag und Sonnenscheindauer.
Weinbauliche Besonderheiten
Die günstige Kombination aus Mikroklima, Bodenbeschaffenheit und Südexposition ermöglicht die Produktion von Weinen mit ausgeprägter Fruchtigkeit, Eleganz und Reintönigkeit. Neben dem Grünen Veltliner finden sich in der Riede auch andere Rebsorten, die von der ausgewogenen Wasserversorgung und dem hohen Sonnenangebot profitieren.
Wissenschaftliche Beobachtung
Das Gebiet wird im Rahmen des Projekts der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (ÖWM) gemeinsam mit der Universität Wien wissenschaftlich dokumentiert. Ziel ist es, die Besonderheiten einzelner Rieden österreichweit sichtbar zu machen und die Bedeutung regionaltypischer Weine weiter zu stärken.